
Ehrenamtlicher Tierschutz in der Region Bühl
Wir, ein engagiertes Team aus ehrenamtlichen Mitgliedern des Tierschutzvereins im Kreis Bühl/Baden, freuen uns außerordentlich, Sie hier begrüßen zu dürfen. Ihr Interesse an unserer Arbeit ist für uns eine große Freude und Motivation.
Da wir kein Tierheim betreiben, sondern ausschließlich mit privaten, sehr engagierten Pflegestellen zusammenarbeiten, ist unsere Tierschutzarbeit auf den Katzenschutz in der Region Bühl fokussiert. Das Problem der verwilderten Katzen und deren tierisches Leiden bestmöglich zu managen ist uns ein Anliegen. Hierzu benötigen wir Ihre Mithilfe, sei es in Form einer rechtzeitigen Meldung oder auch durch Spenden für medizinische Versorgung und Kastration. Wir stehen für die Einführung einer Kastrationsverordnung in der Region, um dem Problem der Überpopulation sowie der Verbreitung von Krankheiten entgegenwirken zu können.
Mit unserer Vereinsabteilung der Futterhilfe Bühl versorgen wir die Katzenkolonien in der Region mit Futter. Auch unterstützen wir in Not geratene Tierhalter mit Futter für ihre Haustieren. Sie können uns mit einer Futterspende in einer unserer Spendenboxen im lokalen Handel unterstützen, gerne auch mit übrig gebliebenen Futter Ihrer Haustiere.
In der Zeit Mai und Juni ist unsere Rehkitzrettung mit Wärmebildkameradrohnen unterwegs und unterstützt Landwirte und private Wiesenbesitzer bei der Suche nach Rehkitzen vor der Wiesen-Mahd.
Jungkatzen Saison 2025
Kleine Katzen (Kitten), die in den Gemeinden und Ortschaften aktuell gesichtet werden, sind mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von eine verwilderten Mutterkatze abstammend, die nun mit ihrem Nachwuchs auf Streifgänge und Futtersuche gehen. Kein verantwortlicher Tierhalter lässt seine Kitten im Freigang, da die Gefahren für die Jungkatzen z.B. im Straßenverkehr verletzt oder getötet zu werden, zu hoch sind. Auch können sie z.B. Beute eines Marders oder Fuchs werden.
Es ist wenig hilfreich auf Social Media Kanälen Nachrichten einzustellen, um einen potentielle Halter ausfindig zu machen. Frei herumlaufende Kitten brauchen dringend Hilfe, bitte melden Sie Sichtungen oder Funde bitte immer direkt beim Tierschutz und vermeiden Sie so Verlust von wertvoller Zeit.
Erste Streifzüge können mit der 6. Lebenswoche stattfinden, meist noch mit kleinen Radius. Da dieses Kitten zumeist von einer verwilderten Mutterkatze abstammen, ist eine Sozialisierung an den Menschen erforderlich, welche bis zur 12. Lebenswoche erfolgt sein sollte, um den Jungtieren eine Chance auf Vermittlung an Tierfreunde ermöglichen zu können. Eine Sozialisierung von verwilderten Jungtieren (also Tieren ohne direkten Menschenkontakt) wird nach der 12. Lebenswoche sehr aufwändig.
Je früher Kitten in Obhut genommen werden können, desto höher ist die Chance für diese Tiere, ein neues Zuhause zu finden.
Bitte zögern Sie daher nicht und melden uns mit der ersten Sichtung in Ihrem Umfeld diesen Fall. Wir nehmen die Kitten auf und stellen sicher, dass die Mutterkatze kastriert wird.
Sollten unkastrierte Kater bei Ihnen regelmäßig auf Futtersuche sein, so melden Sie uns bitte auch diese.
Katzennotfall
Die beiden Katzendamen Maila und Elfi suchen dringend ein neues liebevolles Zuhause. Sie sind 3 und 4 Jahre alt. Weitere Infos finden Sie hier.

Elfi 1

Elfi 2

Maila 1
Notfall Blue sucht einen neuen Platz mit Freigang. Weitere Infos hier. Sie wird nicht über den Tierschutzverein Bühl vermittelt, sondern über den bisherigen Eigentümer.



Unsere Katzenstube
Zu unserer Katzenvermittlung gelangen Sie über diesen Link. Bitte beachten Sie, die unten aufgeführten Bilder der Bildgalerie sind nur Beispielbilder. Die konkret zur Vermittlung stehenden Tiere finden sie immer nur hier.






Tierische Notfälle
Bitte beachten Sie, dass wir keine "Rettungseinsätze" fahren können.
In dringenden medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte direkt an den nächsten Tierarzt. Das gilt auch für verletzte Wildtiere.
Meldungen betreffend schlechter Tierhaltung etc. geben Sie bitte direkt an das für die betreffende Gemeinde zuständige Ordnungsamt. Dies ist für Überprüfungen und Hausbesuche zuständig. Gerne können Sie sich auch an das Veterinärsamt Rastatt wenden.
Wildvögel bzw. Vögel in Not können wir leider nicht aufnehmen, bitte wenden Sie sich direkt an den Wildtierbeauftragten des Landkreises Rastatt - Herrn Hauser - 0175 2232698.
Das ehrenamtliche Team vom Tierschutzverein Bühl e. V. ist erreichbar unter 07223 21153. Unter dieser Nummer erreichen Sie unseren Anrufbeantworter - bitte sprechen Sie uns Ihre Nachricht auf - wir rufen Sie zurück sobald es uns möglich ist.
Da wir alle berufstätig sind und die Aufgaben beim Tierschutzverein Bühl e.V. ehrenamtlich in unserer Freizeit ausüben ist es uns nicht immer möglich sofort zurück zu rufen.
Unsere Abteilung Futterhilfe Bühl
Unsere Spendenboxen der Futterhilfe finden Sie aktuell in folgenden Märkten:
- Kaufland Bühl - Güterstraße 10
- Kaufland Bühl - Bühlertalstraße 71
- ZG Raiffeisen Markt - Industriestr. 13
- dm-drogerie markt - Güterstr. 8
Sehr freuen wir uns hier über Einwurf von Tierfutterspenden oder Tierspielzeug. Gerne dürfen Sie hier auch MHD Ware ablegen. Die Spendenboxen werden einmal die Woche geleert. Wenn Sie uns im größeren Umfang Tierfutterspenden zur Verfügung stellen wollen, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter (07223/21153)
